Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

💎 Die 4C beim Diamantenkauf: Worauf Sie wirklich achten sollten – besonders bei grĂ¶ĂŸeren Steinen
Verlobung

💎 Die 4C beim Diamantenkauf: Worauf Sie wirklich achten sollten – besonders bei grĂ¶ĂŸeren Steinen

Sie möchten einen Diamanten kaufen – vielleicht fĂŒr einen Verlobungsring, als Investment oder einfach, weil Sie sich etwas Besonderes gönnen möchten. Dann sind Ihnen wahrscheinlich schon die berĂŒhmten 4C begegnet: Cut (Schliff), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Carat (Karatgewicht).

Aber was davon ist wirklich entscheidend – besonders, wenn es um einen grĂ¶ĂŸeren Stein geht? In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um das beste Funkeln und den grĂ¶ĂŸten Eindruck fĂŒr Ihr Budget zu erzielen.


🔍 Die 4C einfach erklĂ€rt

1. Carat – das Gewicht des Diamanten

  • Je höher das Karatgewicht, desto grĂ¶ĂŸer der Stein – und desto seltener und teurer.

  • Doch: Ein großer Stein alleine beeindruckt nicht, wenn der Schliff schlecht ist.

  • Besonders ab ca. 1,5 Karat steigen die Preise stark – selbst kleine QualitĂ€tsunterschiede machen sich bemerkbar.

2. Cut – der Schliff (das wichtigste Kriterium)

  • Der Schliff entscheidet maßgeblich darĂŒber, wie stark ein Diamant funkelt.

  • Selbst ein hochreiner, farbloser Diamant kann stumpf wirken, wenn der Schliff mangelhaft ist.

  • Ein exzellenter Schliff (z. B. GIA "Excellent") bringt selbst eine etwas geringere Farbe oder Reinheit zum Strahlen.

  • 💡 Unser Tipp: Wenn Sie an einem Punkt nicht sparen sollten, dann ist es der Schliff.

3. Color – die Farbe

  • Die Farbskala reicht von D (absolut farblos) bis Z (deutlich gelblich).

  • Bei grĂ¶ĂŸeren Steinen ist ein Gelbstich schneller sichtbar.

  • D-F gilt als farblos, ist aber auch deutlich teurer.

  • Empfehlung: Steine der Farbgrade G–H wirken in den meisten Fassungen immer noch farblos, kosten aber deutlich weniger.

4. Clarity – die Reinheit

  • Die Reinheit beschreibt EinschlĂŒsse (Inklusionen) im Stein – oft mikroskopisch klein.

  • Ab VS2 (Very Slightly Included) sind EinschlĂŒsse meist mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

  • Sie mĂŒssen nicht fĂŒr lupenreine Steine (FL oder IF) zahlen, wenn die EinschlĂŒsse nicht sichtbar sind.



📏 Worauf kommt es bei großen Steinen besonders an?

  • Bei Diamanten ĂŒber 1,5 Karat fallen Farbe und EinschlĂŒsse stĂ€rker auf als bei kleineren Steinen.

  • Deshalb lohnt es sich, bei Farbe und Reinheit einen gewissen Mindeststandard einzuhalten.

  • Dennoch bleibt der Schliff das wichtigste Kriterium – ein schlechter Cut kann sogar einen makellosen Stein matt erscheinen lassen.

  • ZusĂ€tzlich sollten Sie bei großen Steinen auf Fluoreszenz achten – sie kann die optische Wirkung je nach Licht beeinflussen.



đŸ„‡ Was ist am wichtigsten? – Die 4C im Vergleich

PrioritÀt      Kriterium Warum?
đŸ„‡

Cut 
(Schliff)

Macht den Diamanten lebendig – fĂŒr das Funkeln unverzichtbar.
đŸ„ˆ Color (Farbe)
Besonders bei großen Steinen sichtbar – G/H sind oft ein idealer Kompromiss.
đŸ„‰ Clarity (Reinheit) Solange der Stein „eye-clean“ ist, können Sie hier sparen.
🎯 Carat (GrĂ¶ĂŸe) Beeindruckt – aber nur, wenn auch die QualitĂ€t ĂŒberzeugt.

💬 Persönlicher Tipp

Wenn Sie einen beeindruckenden Stein suchen, ohne Ihr Budget zu sprengen, empfiehlt sich folgende Kombination:
Exzellenter Schliff, Farbe G oder H, Reinheit VS2 oder SI1, sofern der Stein mit bloßem Auge sauber wirkt.

So erhalten Sie einen Diamanten, der funkelt, strahlt – und fĂŒr Kenner wie Laien gleichermaßen beeindruckend ist.

 

- Cobyright Titelbild: Canva -